JUBILÄUMSFEIER!!!

 

wir laden Euch herzlich dazu ein, mit uns 5-jähriges Bestehen, erreichte Ziele und visionäre Zukunftspläne zu feiern! Zur Begrüßung wird unsere Vorstandsmitgliedin, France-Elena Damian, erzählen, was war und wohin es gehen soll, denn unsere Bewegung ist nicht aufzuhalten, unsere Perspektiven, Geschichten und Sichtweisen erobern die Bühnen und Kinosäle; unsere Zeit ist JETZT!

Wann und Wo?
am Sonntag, 30. Oktober 2022, um 18 Uhr im tak - Theater Aufbau Kreuzberg (Prinzenstraße 85F, 10969 Berlin)

 

Programm
Als Eröffnungsact wird die Blaskappelle "Die Tiere", der auch unsere Vorstandsmitgliedin Eva Jankowski angehört, mit viel Kraft in der Lunge und Feuer im Herzen auf den Abend einstimmen! 

 

 

 

Unsere Mitgliedin Finja Messer ist nicht nur als Produzentin und Solokünstlerin unterwegs, sondern auch Teil der Band Ute Kabel. Intergalaktisch, einzigartig, schrill: feinster Indie-Punk-Pop erwartet Euch!

 

Last but not least, werden uns die Schlangenknaben mit einem Auftritt beehren. Sie bieten elektronische Opernmusik, Schumann, Purcell und sefardische Volksweisen mit bumms-glitzer-Rhythmen. Knabe und Schlange in einem. Dreckige Hochkultur. Sie sind Genre- und Genderoffen und sich selbst für nichts zu schade!

 

Dancefloor
Ab ca. 22:00 Uhr können wir noch zusammen das Tanzbein schwingen. Unsere Vorstandsmitgliedin Helena Kontoudakis aka DJane Rythmix lässt keine Wünsche offen! Gespielt wird, was Spaß macht; bis die Wolken wieder lila sind! 

Anmeldung
Damit wir wissen, wie groß die Torte werden soll und wie viele Sektflaschen wir köpfen dürfen, teilt uns bitte bis zum 24. Oktober 2022 über kontakt@proquote-buehne.de mit, ob Ihr kommen könnt. Selbstverständlich können sich auch Kurzentschlossene spontan hinzugesellen!   

Wir freuen uns auf Euch!

 


BECOME:VISIBLE!

Pro Quote Bühne lädt zur Veranstaltungsreihe BE:COME VISIBLE in den Roten Salon der Volksbühne ein.
Themen sind unter anderem 
Geschlechtergerechtigkeit und Diversität in der Kultur- und Medienlandschaft, Frauen*feindlichkeit und misogyne Frauen*bilder.

Hier findet ihr aktuelle Informationen und dort die Videoaufnahmen bereits über die Bühne gegangener Veranstaltungen.

Logo Be:come visible


Offener Brief an die staatlich finanzierten Förderanstalten

Gesellschaftspolitisch wegweisende Fördermodelle, jetzt!

Die Studie "Frauen und Männer im Kulturmarkt" von 2020 zeigt: Bereits vor der Corona-Pandemie bestand ein alarmierender Unterschied in Bezug auf das Einkommen von Künstlerinnen* aller Sparten im Vergleich zu ihren männlichen* Kollegen. 
Auch der Zugang zu individueller und projektbezogener Förderung ist nicht geschlechtergerecht. Dies gilt gleichermaßen für Arbeits- oder Aufenthaltsstipendien, dotierte Preise und Auszeichnungen, sowie die Verwirklichung von Projekten durch finanzielle Zuschüsse. 
 
Obwohl laut Artikel 3, Absatz 2 unseres Grundgesetzes der Staat "die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern“ fördern und "auf die Beseitigung bestehender Nachteile“ hinwirken soll, wird diese drastische Schieflage noch immer mit staatlichen Geldern aufrechterhalten. 
Die Corona-Pandemie hat die Situation nun nochmals verschärft. Laut "Global Gender Gap Report" des Weltwirtschaftsforums (WEF) wurde die Gleichstellung der Geschlechter um 40 Jahre zurückgeworfen. Wenn sich jetzt nichts ändert, werden nicht einmal unsere Enkelinnen eine gleichberechtigte Gesellschaft erleben.
 
Nach wie vor wird Care-Takern in der Kunst- und Medienbranche der Wiedereinstieg in den Beruf durch die Förderkriterien oftmals unmöglich gemacht. Nach häufig hervorragenden Studienleistungen und einem vielversprechenden Start ins Berufsleben verschwinden viele Künstlerinnen*, sobald sie Mutter geworden sind, für immer von der Bildfläche. 
 
Es muss nun dringend gehandelt werden, um den Gender Show Gap, den Gender Pay Gap und die Altersarmut unter Künstlerinnen* endlich aus der Welt zu schaffen!
 
Ein großes Bündnis aus 13 Vereinen und Initiativen hat sich spartenübergreifend zusammengeschlossen, um eine geschlechtergerechte Verteilung der staatlichen Gelder in Kunst und Medien zu fordern, sowie Eltern und Care-Takern den Wiedereinstig in den Beruf zu ermöglichen. 


 
Mach jetzt mit, lade dir den Brief herunter und schicke ihn an die Förderanstalten deiner Wahl! >>
Das Bild zeigt die Logos von Pro Quote Bühne, YAYA, Pro Quote Film, Writing with CARE/RAGE, theater autor*innen netzwerk, dramaturgie netzwerk, kunst+kind, faire share, k&k, frauenmuseum berlin
Download
Förderungen OFFENER BRIEF.pdf
Adobe Acrobat Dokument 409.3 KB
Download
... zum Bearbeiten & selbst verschicken!
Förderungen Brief_word.docx
Microsoft Word Dokument 1.8 MB
Download
... zum Bearbeiten & selbst verschicken!
Förderungen Brief_pages.pages
Komprimiertes Archiv im ZIP Format 4.1 MB


"Vielleicht sind Grenzüberschreitungen in kreativen Berufen häufiger"

Unsere Erwiderung zum SPIEGEL-Artikel vom 09. April 2021.

Download
Erwiderung INTERVIEW SPIEGEL 21.4.21.pdf
Adobe Acrobat Dokument 93.7 KB
Die Frauen des Pro-Quote-Vorstands haben sich draußen zu einem Gruppenfoto zusammen gefunden.
Foto: Uwe Hauth

Presseschau:

HUNDERTE BÜHNEN- UND FILMSCHAFFENDE KRITISIEREN AUSSAGEN DER VERTEIDIGUNG

 "(...) In einem offenen Brief kritisiert die Initiative Pro Quote Bühne die Äußerungen der Verteidiger nun als beleidigend und spricht von »Vergewaltigungsmythen aus der Mottenkiste«. 535 Personen unterzeichneten den Brief (...)".
 
21.4.2021, SPIEGEL Online


WEDEL: LÜGT DA WIEDER EINE FRAU?

"(...) Zum ersten Mal wird damit die gängige Strategie der Verteidiger von Männern, die der Sexualgewalt angeklagt sind, das mutmaßliche Opfer unglaubwürdig zu machen, nicht schulterzuckend hingenommen, sondern öffentlich gegengehalten. (...) Deshalb haben fünf Mitglieder der Initiative „Pro Quote Bühne“ eine „Öffentliche Erwiderung“ verfasst. Sie wurde bisher von über 500 Theater- und Filmschaffenden unterzeichnet (...)".

Chantal Louis, 21.4.2021, EMMA

DIETER WEDEL: HUNDERTE FILMSCHAFFENDE KRITISIEREN SEINE ANWÄLTE

"(...) 535 Schauspiel- und Bühnenschaffende, darunter die Komödiantin Carolin Kebekus, die Schauspielerin Maren Kroymann und Regisseur Tom Lass, unterzeichneten einen offenen Brief der Organisation "Pro Quote Bühne (...)"

Alisha Mendgen, 22.4.2021, Redaktionsnetzwerk Deutschland


VERGEWALTIGUNGSMYTHEN UND DIETER WEDEL

zu Recht den Zorn des Blogs "Pro Quote Bühne" (treffendes Zitat auf der Website: Feminismus ist die radikale Ansicht, dass Frauen Menschen sind") und resultierte in einem sehr gut formulierten offenen Brief, der schon von zahllosen namhaften Menschen aus der Branche unterschrieben wurde. "Das Betreten eines Zimmers ist keine Einwilligung in sexuelle Handlungen" ist nur einer der vielen guten Sätze dieses Briefes (...)"

Moritz Eggert, 24.04.2021, Bad Blog of Musik

 



Abgesetzt?

Ein Aufruf das Schweigen zu brechen.

Liebe Kolleg*innen,

es kommt leider immer wieder vor, dass eine Inszenierung vor der Premiere durch die Leitung übernommen oder abgesetzt wird. Natürlich geht niemand damit gerne hausieren, doch wir wissen inzwischen, dass die Intendant:innen der Häuser einen regen Austausch miteinander pflegen. Dieser Austausch bezieht sich auf Gagenhöhen aber auch darauf, ob man den Erwartungen entspricht oder nicht. 

 
Wir wollen einen Austausch der Künstler:innen anregen und Informationen über den Umgang der Hauser mit Regisseur:innen.

 

Wenn euch also Ähnliches widerfahren ist, sprecht uns an oder schreibt uns an kontakt@proquote-buehne.de .
Wir wollen darüber reden, darüber schreiben, darüber berichten. Ihr seid keine Einzelfälle.
Ihr seid nicht allein! Wir werden eure Geschichten anonymisieren, wenn ihr das wünscht. 

In diesem Zusammenhang wollen wir einen öffentlichen Diskurs darüber initiieren, wer über die Qualität einer Inszenierung entscheiden darf.  Wir regen dazu an, Inszenierungen  als Kunstwerke zu betrachten, die keiner  "Zensur" einer Leitung bedürfen.
Das würde, unserer Meinung nach, die Definition von  Kunstfreiheit, die Arbeitsbedingungen und das Machtgefüge an den Theatern auf jeden Fall maßgeblich verändern.
    

 

 


Gut zu wissen: GENDER GAPS



AUFRUF AN DIE THEATER:


Jetzt werden die Spielpläne gemacht, jetzt könnt ihr die paritätische Besetzung der Regiepositionen verwirklichen!
Für die tatsächliche Gleichberechtigung an unseren Theaters rufen wir alle subventionierten Theater Deutschlands um Unterstützung und zur Kommunikation über den IST-Zustand – der Geschlechterverteilung auf künstlerischen Positionen und deren Bezahlung – auf.

Kontaktiert uns! Kommt mit uns ins Gespräch! 

kontakt@proquote-buehne.de

AUFRUF AN REGISSEUR:INNEN:

Liebe Regiseur:innen,
wir bieten auf unserer Website eine Plattform, bei der Ihr mit Eurem Namen und Link (zu Eurer Website, falls vorhanden) sichtbar werdet! Die Spielpläne werden jetzt gemacht! Schreibt uns!

Lasst uns zeigen, dass wir wollen und dass wir viele sind!



kontakt@proquote-buehne.de



Pro Quote Bühne e.V.

Husemannstraße 33

10435 Berlin

 

kontakt@proquote-buehne.de

Website auf Facebook teilen:



Pro Quote Bühne auf instagram